Noltes Theater liefert dazu Denkanstöße – mit Schauspiel, Musik und Diskussion. Am Freitag, 27. Oktober geht’s los – mit der Premiere der satirischen, theatralen Polit-Party „Hau rein! Wer bremst, verliert“.
Die Kooperation zwischen der Stadt Überlingen und Noltes Theater feiert bereits ihr sechstes Jahr. Ein Jahr, welches uns vor Herausforderungen stellt, wie Theatermacher Oliver Nolte betont: "Der Klimawandel und die politische Weltlage stellen unsere Gesellschaft und jeden Einzelnen vor große Herausforderungen. Diese Fragen rütteln an den Grundfesten unserer Identität und können die Demokratie belasten."
Im Mittelpunkt des diesjährigen Wintertheaters steht das Stück "Hau rein! Wer bremst, verliert", das Polit-Satire, DJ-Party und Märchenerzählung auf einzigartige Weise kombiniert. In humorvoller und zugleich kritischer Weise werden die Methoden derer analysiert, die einfache Lösungen durch "weiter so"-Politik versprechen und somit die Demokratie herausfordern.
Weitere Aufführungen im Rahmen des Wintertheaters sind "Die Welt hochwerfen - Starke Lyrik! Starke Frauen!" und "Zimmerschlacht". "Zimmerschlacht" beleuchtet, wie fragil unser Selbstverständnis sein kann und wie flüchtige Momente Veränderungen in unserem Leben auslösen können. In "Die Welt hochwerfen" steht die Anerkennung von Frauen als gleichwertige Menschen in der Literatur und der Gesellschaft im Mittelpunkt, was bis heute eine offene Frage ist.
Zusätzlich präsentiert das Wintertheater Überlingen ein neues Format: das Monologfestival. Drei einzigartige Monologe werden mit Einführungs- und Nachgesprächen begleitet, um ihre Bedeutung im aktuellen gesellschaftlichen Kontext zu reflektieren. Besonders heraussticht die Premiere (als Lesung) von "Labyrinth" von Eugen Ruge, welches die Suche nach Identität und Anerkennung in einer sich verändernden Welt thematisiert.
Das Wintertheater Überlingen 2023 bietet somit eine facettenreiche Auseinandersetzung mit den Themen Identität, Demokratie und Veränderung, die in der heutigen Zeit von großer Bedeutung sind.
Oberbürgermeister Jan Zeitler dazu: "Das innovative Konzept des Wintertheaters 2023 wird die Zuschauer begeistern. Es eröffnet nicht nur fesselnde Einblicke in unsere Identität und Demokratie, sondern inspiriert auch zur aktiven Teilnahme an diesen wichtigen Diskussionen. Die Stadt Überlingen ist stolz darauf, ein solch kreatives und gesellschaftlich relevantes Projekt zu unterstützen und voranzutreiben."
Im Rahmen des Wintertheaters Überlingen 2023/24 sind folgende Produktionen zu sehen:
HAU REIN! WER BREMST, VERLIERT
Satirische, theatrale Polit-Party mit K.G. Maier alias DJ Soph und Hits der 70er und 80er.
DIE WELT HOCHWERFEN
Starke Lyrik! Starke Frauen! Literarischer, musikalischer Abend über die Freiheitsbewegung der Frauen.
ZIMMERSCHLACHT
Übungsstück für Ehepaar. Ein Ehepaar, Mitte 50, gerät durch Veränderungen im Freundeskreis in eine Identitätskrise.
HEXIS
Faust trifft Aristoteles. Bedeutende Helden der klassischen Dramenliteratur unterziehen ihr Handeln einer kritischen Reflektion
MONOLOGFESTIVAL
mit „Ruhestörung“, „Der Kontrabass“ und „Labyrinth“ – jede Aufführung mit Einführung und Nachgespräch.
RUHESTÖRUNG
Einem Mann, der sich aus der „Normalität“ verabschiedet, wird der Respekt für seine neue Identität verwehrt.
DER KONTRABASS
Ein Mensch, gefangen in der verbeamteten Sicherheit eines Orchestermusikers, für die er den Schrei nach Freiheit unterdrückt und die Ideale eines selbstbestimmten Lebens aufgibt. Wieviel Sicherheit brauchen wir, um frei zu sein? Oder verhindert Sicherheit ein erfülltes Leben?
LABYRINTH
Ein Mann mittleren Alters kurz nach der Wende in Ostdeutschland. Er verliert jeden Bezugspunkt in seinem Leben. Was war, wird nicht mehr anerkannt. So sucht er vergeblich nach einer Identität und löst sich letzten Endes auf.
Termine, Kartenreservierung und weitere Infos: www.noltes.biz.