Klimaschutz betrifft uns alle, denn die fortschreitende Klimakrise hat erhebliche Auswirkungen auf uns und unsere Stadt. Bereits jetzt nehmen Starkregen, Dürren sowie die Zahl heißer Tage und tropischer Nächte zu – und diese Entwicklung wird sich weiter verstärken. Besonders auf kommunaler Ebene spielt die Auseinandersetzung mit der Klimakrise eine entscheidende Rolle, da in den Städten und Gemeinden ein erheblicher Teil der Emissionen entsteht, beispielsweise durch das Heizen von Gebäuden, Gewerbe und Industrie sowie den Verkehr. Zudem hat die Kommune als Vorbild, Planungsträgerin, Eigentümerin, Versorgerin und größte öffentliche Auftraggeberin weitreichende Handlungsmöglichkeiten, um den Klimaschutz vor Ort aktiv zu fördern.
Der Klimaschutzmanager der Stadt Überlingen ist in der Abteilung Stadtplanung und Klimaschutz im Fachbereich 4 des Baubürgermeisters tätig. Da Klimaschutz eine Querschnittsaufgabe ist, muss er insbesondere in den energetisch relevanten Bereichen, die im Fachbereich 4 angesiedelt sind, wirkungsvoll umgesetzt werden.
Wir laden Sie ein, sich über die Ziele, Angebote und Maßnahmen der Stadt Überlingen im Bereich Klimaschutz zu informieren und selbst aktiv zu werden.
Der Klimaschutzmanager entwickelt und koordiniert die Klimaschutzstrategie und die damit verbundenen Klimaschutzmaßnahmen der Stadt Überlingen. Die Reduktion von Treibhausgasen stellt eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar, die nur mit Einbindung der Bürgern und Bürgerinnen, der gesamten Verwaltung, Organisationen und Unternehmen gelingen kann. Daher steht die Stabsstelle Klimaschutz mit diesen in engem Austausch und zielt darauf ab, die Stadt zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten.Die derzeitige Energiekrise verschärft die dringende Notwendigkeit, den Energie- und Ressourcenverbrauch zu senken und auf erneuerbare Energie umzustellen.
Im Rahmen des Erstvorhaben des Klimaschutzmanagements wurde für die Stadt Überlingen ein integriertes Klimaschutzkonzept erarbeitet. Dieses Vorhaben wurde zu 75% vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Das Programm wird im Rahmen der der Nationalen Klimaschutzinitiative von der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH abgewickelt.
Klimaschutzkonzepte müssen kurz-, mittel- und langfristige Ziele und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen aufzeigen und somit auf lokaler Ebene zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele beitragen. Sie müssen unter Einbeziehung aller relevanten Akteure erstellt werden sowie eine Energie- und Treibhausgasbilanz, eine Potenzialanalyse, Minderungsziele, einen Maßnahmenkatalog und eine Empfehlung für ein geeignetes Instrument zum Controlling und Management enthalten.
Das Vorhaben mit dem Titel „KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept durch ein Klimaschutzmanagement für die Große Kreisstadt Überlingen“ (Erstvorhaben) wurde im Rahmen der der Nationalen Klimaschutzinitiative von der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH abgewickelt.
Förderkennzeichen: 67K16402
Laufzeit: 01.01.2022 bis 31.05.2024
Am 17. Oktober 2023 fand in Überlingen eine Informationsveranstaltung
zum Integrierten Klimaschutzkonzept statt, bei der Bürgermeister Thomas
Kölschbach die Bürgerschaft über die aktuellen Entwicklungen und Pläne
der Stadt informierte. Die Veranstaltung, an der rund 40 bis 50
Bürgerinnen und Bürger teilnahmen, war geprägt von konstruktiven
Diskussionen und einem starken Engagement für den Klimaschutz in unserer
Stadt.
Bürgermeister Thomas Kölschbach dazu: „Klimaschutz ist nicht nur eine Verpflichtung, sondern eine Chance, unsere Stadt lebenswerter und nachhaltiger zu gestalten. Die kommunale Ebene steht in der ersten Reihe im Kampf für eine bessere Zukunft, denn hier spüren die Bürgerinnen und Bürger unmittelbar die Auswirkungen unseres Handelns. Überlingen ist sich dieser Verantwortung bewusst und arbeitet aktiv an einem wirkungsvollen Klimaschutzkonzept.“
Der Gemeinderat hat am 22.11.2023 das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Überlingen beschlossen. Damit strebt die Stadt für das Zieljahr 2040 die Klimaneutralität bei den Treibhausgasen an. Das Konzept beinhaltet einen Katalog von 30 Einzel- Maßnahmen aufgeteilt aus sechs Handlungsfelder:
Mit der vorgenommenen Priorisierung werden 10 Maßnahmen angegangen, die ein hohes zu erwartendes Treibhausgas – Einsparpotential aufweisen. Weitere Bausteine sind eine Verstetigungsstrategie zur langfristen Verankerung und Sicherung aller Klimaschutzaktivitäten in der Stadt Überlingen und Controlling – Konzept mit der Fortschreibung der Energie-und Treibhausgasbilanz im Zeitintervall von fünf Jahren. Unterstützt durch den Aufbau eines Kommunalen Energiemanagements und der Teilnahme am Zertifizierungsprozess European Energy Award (EEA).
Im Jahr 2023 wurde im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes die Einführung eines Berichtssystems beschlossen, das alle Klimaschutzaktivitäten erfasst. Als etabliertes Monitoring-Instrument in diesem Bereich wird der European Energy Award (EEA) genutzt. Dieser stellt ein Qualitätsmanagementsystem und ein Zertifizierungsverfahren dar, mit dem die Klimaschutzaktivitäten von Kommunen erfasst, bewertet, regelmäßig überprüft und Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz identifiziert werden können.
Der Überlinger Gemeinderat beschloss im Jahr 2023 die Teilnahme an diesem Verfahren. Ein wesentlicher Bestandteil des EEA ist die Bildung eines Energieteams, das aus Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Bereiche der Stadtverwaltung (wie Gebäudemanagement, Stadtplanung/Umwelt, Tiefbau, Grünflächenmanagement und Betriebshof) besteht und nach dem Beschluss zur Teilnahme ins Leben gerufen wurde. Die relevanten Handlungsfelder überschneiden sich teilweise mit denen des Klimaschutzkonzeptes und ergänzen dieses, wodurch eine kontinuierliche Auseinandersetzung, Weiterentwicklung und Anpassung des Klimaschutzkonzeptes sowie der geplanten Maßnahmen stattfindet und der Klimaschutz in der Verwaltung fest verankert wird.
Im Rahmen des European Energy Award werden für geplante und umgesetzte Maßnahmen Punkte vergeben. Erreicht eine Kommune mehr als 50 Prozent der maximal erreichbaren Punkte, wird sie ausgezeichnet.
Quellle: European Energy Award
In
diesem Erklärvideo zeigt die Klimaschutz- und Energieagentur
Baden-Württemberg KEA, warum unsere Gesellschaft die Klimakrise mit
allen Kräften bekämpfen sollte. Eine Übersicht über Instrumente und
Maßnahmen für den kommunalen Klimaschutz ist auch auf einem großen Infoplakat zusammengestellt.
Quelle: Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA)
Durchschnittlich produziert jede/r Deutsche jährlich 12,5 Tonnen CO2-Emissionen, davon 36 Prozent über Konsumprodukte. CO2 verstärkt den Klimawandel und trägt zur Überhitzung der Erdatmosphäre bei. Um dies zu verhindern, dürften wir maximal 2 Tonnen CO2 pro Kopf und Jahr verursachen. Kalorienzählen war gestern, heute ist CO2-berechnen angesagt!
Der CO2-Rechner macht die CO2-Bilanzierung auch für Haushalte und Privatpersonen möglich. Wenige Klicks genügen und Sie können sehen, wie Sie in puncto Energieverbrauch gegenüber dem deutschen Durchschnittshaushalt abschneiden. Gleichzeitig erfahren Sie, wie sie durch einfache Maßnahmen ihren Energieverbrauch senken und gleichzeitig bares Geld sparen können.