02.02.2024

Verkehrsberuhigter Umbau Klosterstraße und Jakob-Kessenring-Straße

Aktuell werden die Klosterstraße und die Jakob-Kessenring- Straße zu einem verkehrsberuhigten Bereich umgebaut. Die Maßnahmen enden planmäßig Mitte März 2024. Neben der Oberflächenerneuerung des Fahrbahnbelags mit einem Granitpflasterbelag und mittiger Entwässerungsrinne entstehen neue Baumstandorte und mobile Grün- und Sitzinseln, die die Aufenthaltsqualität steigern. Der gesamte öffentliche Verkehrsbereich ist niveaugleich ausgebildet.

Da der Straßenraum durch die Fassaden der begrenzenden Gebäude geprägt wird, möchte die Stadt die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer anregen, ihre Fassaden zu begrünen. Mehr Natur in der Stadt und Grün statt Grau sind Leitbilder für den Klimawandel und dessen Anpassung.

Insbesondere die verdichteten Innenstadtbereiche sind sehr sensibel und benötigen Anpassungsmaßnahmen, die einer Überhitzung vorbeugen. Mit einer Fassadenbegrünung lassen sich bestens aktiver Klima- und Biodiversitätsschutz sowie Klimawandelanpassung betreiben. Sie sorgt für ein angenehmes Raumklima, schützt die Gebäudehülle und bietet wertvollen Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Und darüber hinaus macht sie das Gebäude zu einem wahren Blickfang.

Grundsätzlich gibt es drei unterschiedliche Bauweisen: bodengebundene, troggebundene und wandgebundene Fassadenbegrünung. Im Straßenbereich zwischen Zeughausgasse und Landungsplatz bietet die Stadt daher die Möglichkeit einer bodengebundenen und integrierten Pflanzfläche an. Bodengebundene Fassadenbegrünungen sind nachhaltige, kostengünstige sowie meist auch pflegearme Begrünungen, bei denen die Vegetation ihre Nährstoffe sowie Wasserversorgung aus dem gewachsenen Erdreich bezieht. Bei der bodengebundenen Fassadenbegrünung unterscheidet man zwischen:

  • Flächenförmigem Direktbewuchs mit Selbstklimmern (Efeu, Wilder Wein). Hier sind eine Rankhilfe oder weitere technische Hilfsmittel nicht notwendig. Da die Pflanzen direkt an der Fassade haften, wird dieses System für möglichst intakte Fassaden empfohlen.
  • Leitbarem Bewuchs mit Rankhilfen und Kletterpflanzen (Waldrebe, Blauregen). Die Rankhilfe kann entweder flächig (Gitter oder Netz) oder linear (Säuen, Stäbe, Seile) sein. Bei hohen Dickenwachstum der Pflanze wird für die Fassadenbegrünung eine starre Konstruktion gewählt (z.B. Spaliersystem), für leichtere Pflanzen sind hingegen flexible Systeme (z.B. Stahlseile, Netze) geeignet.

Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, die Interesse an einer Fassadenbegrünung haben, können sich bei der Herrn Niko Clauß, Abteilung Tiefbau (n.clauss@ueberlingen.de oder Tel. 07551 99-1343) melden. Die Pflanzbereiche werden dann in Absprache hergestellt. Die Pflege der Pflanzen obliegt den Hauseigentümerinnen und -eigentümern.

21.02.2025
Wochenmarkt endet am Samstag, 1. März 2025 früher
Aufgrund einer Veranstaltung („Preiskarbatschenschnellen“) am Samstag, 1. März 2025, endet der Wochenmarkt auf der Hofstatt bereits um 12.30 Uhr.
21.02.2025
Stadtbus Überlingen: Einschränkungen während der Fasnacht
Aufgrund verschiedener Fasnachts-Veranstaltungen in der Überlinger Altstadt kann es von Donnerstag, 27.02. bis Dienstag, 04.03. aufgrund von Straßensperrungen auf allen Stadtbuslinien zu Einschränkungen und Verspätungen kommen.
Suche
Stadt Überlingen