04.12.2024

Unterstützung für Gebäudeeigentümer bei Sanierungsvorhaben in Überlingen

Unter https://ueberlingen.energie-steckbriefe.de/ können sich Gebäudeeigentümer ab sofort für ihre Objekte eigene Steckbriefe erstellen, die Daten zu deren Energieeffizienz, dem Wärmebedarf, mögliche Sanierungsszenarien mit den damit verbundenen Kosten oder dem Potenzial für Photovoltaikanlagen beinhalten.

Oft scheitert die energetische Sanierung nicht an den finanziellen Mitteln, sondern an der Komplexität des Themas und dem Fehlen gezielter Beratung. Das neue, kostenlose Portal bietet eine benutzerfreundliche Plattform, auf der Eigentümer für ihre Gebäude individuelle „Sanierungssteckbriefe“ erstellen können. Diese enthalten Informationen zur Energieeffizienz, zum Wärmebedarf und zu möglichen Sanierungsmaßnahmen, so dass schnell erkennbar wird, welche Maßnahmen sinnvoll sind und wie sie sich auf Kosten und Energieverbrauch auswirken.

Besonders hilfreich ist die Funktion zur Berechnung des Potenzials für Photovoltaikanlagen. In Überlingen wird diese Technologie noch nicht im vollen Umfang genutzt. Gebäudeeigentümer können auf dem Portal schnell feststellen, ob eine PV-Anlage für ihr Gebäude sinnvoll ist und welche Kosten anfallen. Zusätzlich können sie sich für eine Photovoltaik-Bündelungsaktion anmelden, bei der durch eine gemeinsame Bestellung mehrere Haushalte von günstigeren Konditionen und Rabatten profitieren können. Die Stadt wird gemeinsam mit Partnerunternehmen maßgeschneiderte Angebote erstellen, die Installation und Finanzierung umfassen.

„Unser Ziel ist es, den Einstieg in die energetische Sanierung so einfach wie möglich zu machen“, erklärt Baubürgermeister Thomas Kölschbach. Viele der Gebäude in Überlingen sind älter als 40 Jahre und ein erheblicher Teil der erzeugten Wärme geht durch ungedämmte Wände und veraltete Heizungen verloren. Trotz dieser Umstände liegt die jährliche Sanierungsrate in Überlingen bei nur 0,5 Prozent, was deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegt.

„Überlingen hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Sanierungsrate deutlich steigen und der Ausbau von PV beschleunigt werden. Mit dem neuen Portal möchten wir das Bewusstsein für die Notwendigkeit energetischer Sanierungen schärfen“, so Klimaschutzmanager Jannik Vester. Jede Modernisierung trägt zur CO2-Reduktion bei und steigert den Wert der Immobilie.

Das Portal wurde in Zusammenarbeit mit einem Start-up aus Baden-Württemberg und der Hochschule für Technik Stuttgart entwickelt und nutzt digitale 3D-Modelle für maßgeschneiderte Sanierungsempfehlungen. Gebäudeeigentümer in Überlingen haben damit ein effektives Werkzeug, das ihnen bei der Planung ihrer Sanierungsmaßnahmen hilft.

28.04.2025
Spatenstich Neues Kinderhaus Nesselwangen Überlingen
In dem neuen Wohngebiet „Au" in Nesselwangen haben die Arbeiten für den Neubau des Kinderhauses Nesselwangen begonnen. Am Montag, 28. April 2025 fand der Spatenstich auf dem rund 2.100 m² großen Grundstück statt. Die Inbetriebnahme des in Holzsystembauweise entstehenden Gebäudes kann voraussichtlich Anfang 2026 erfolgen.
28.04.2025
Sanierung der Lindenstraße ab dem 12. Mai 2025
Der Naturpflasterbelag in der Lindenstraße ist seit längerem in einem schlechten Zustand. Einzelne lose Steine und offene Fugen bergen die Gefahr, zu Stolperfallen zu werden. Auch tragen Frost, Tausalz und Verkehrsbelastung dazu bei, dass die Estrichverfugung inzwischen in weiten Bereichen zerstört ist. Häufige, zeitaufwändige sowie kostenintensive Reparaturen sollen durch die Sanierung zukünftig vermieden werden.
Suche
Stadt Überlingen