In wöchentlichen Einheiten üben sie den Umgang mit Konfliktsituationen und tragen als ausgebildete Streitschlichterinnen und Streitschlichter zu einem respektvollen und gewaltfreien Miteinander bei. Die Kinder lernen ein demokratisches Grundverständnis, Toleranz, Empathie und Kommunikation. Jedes Kind erstellt ein Streitschlichterhandbuch. Nach bestandener Prüfung sind sie in den Pausen im Einsatz, um zu einem respektvollen Miteinander beizutragen. Das Projekt wird durch den Förderverein der Burgbergschule unterstützt.
Mit diesem Projekt bewarb sich die Burgbergschule beim Landesverband der Schulfördervereine Baden-Württemberg e.V.. Der Förderpreis „Ehrenamt macht Schule“ wurde in diesem Jahr bereits zum siebten Mal vergeben. Unter dem Motto "Schulfördervereine engagiert für Frieden und Demokratie!" wurden in diesem Jahr Projekte von Schulfördervereinen ausgezeichnet, die sich aktiv für Frieden und Demokratie an Schulen einsetzen. Die Schirmherrschaft übernahm Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Der Förderpreis hat zum Ziel, diese Projekte zu erkennen, auszuzeichnen und das Ehrenamt an Schulen nachhaltig zu stärken und ist mit einer Gesamtsumme von 12.000 EUR dotiert. Die Preisverleihung fand im Rahmen eines Sommerfests am 11. Juni 2024 im Hospitalhof in Stuttgart statt. Der Landesverband der Schulfördervereine wurde bei der Auswahl der Preisträger durch eine unabhängige Jury unterstützt. Die diesjährigen Jurymitglieder kamen von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, dem Landeselternbeirat, dem Landesschulbeirat, dem Landesschülerbeirat sowie von der Hilfsorganisation STELP.
Bei der Preisverleihung präsentierten die Überlinger Streitschlichterinnen und Streitschlichter ihre Arbeit voller Eifer und mit großem Spaß und freuten sich riesig über den erreichten 3. Platz, der mit 2.000 Euro dotiert ist.
Die Stadt Überlingen bedankt sich bei der Initiatorin des Projektes an der Burgbergschule, Schulsozialpädagogin Frau Sandra Hauke-Sandkühler und den mitgereisten Eltern.