Die ehrenamtliche Initiative "Die Stadtverschönerer", die aus den freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landesgartenschau Überlingen hervorgegangen ist, wurde für ihren außergewöhnlichen Einsatz zur Förderung des Tourismus in Überlingen geehrt. Die Gruppe, mittlerweile über 110 Mitglieder stark, setzt sich an zahlreichen Orten in der Stadt Überlingen ein.
Ohne die Beteiligung der "Stadtverschönerer" würden viele Projekte, wie die Pflege und Weiterentwicklung des Irisfarbkreises im Rosenobelgarten, die Betreuung städtischer Parzellen in den Menzinger Gärten oder verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität in der Stadt, nicht realisiert werden können.
Der mitgereiste Oberbürgermeister Zeitler nahm sich die Zeit, die Ehrenamtlichen persönlich zu beglückwünschen. Zeitler unterstrich die Bedeutung der Kampagne "Kipp it clean für ein sauberes Überlingen" und betonte, wie essentiell diese Initiative für die Sauberkeit und Umwelt in Überlingen sowie für den Bodensee sei. Beeindruckt zeigte er sich von der Strahlkraft, die allein diese Kampagne bereits über die Grenzen von Überlingen hinaus entwickelt hat. "Überlingen geht hier beispielhaft voran, mit Information und Aufklärung anstelle des erhobenen Zeigefingers", so das Stadtoberhaupt.
Roland Leitner, der die Koordination und Förderung der "Stadtverschönerer" verantwortet, hob die herausragende Rolle seiner Kollegin Anna-Maria Allweier hervor. Als "Kümmererin" sei sie das Herz, der Kopf und die Seele des ehrenamtlichen Engagements in Überlingen. Die Urkunde wurde von Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, überreicht.