10.12.2024

Stadt Überlingen gewinnt die Klimaschutzaus­zeichnung „Straßenoase 2024"

Überlingen zeigt mit den klimafreundlich gestalteten Biodiversitätsflächen im Straßenbegleitgrün und auf dem Hauptfriedhof, wie Kommunen den Aus­wirkungen des Klimawandels sinnvoll begegnen kön­nen. Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg hat dieses Engagement jetzt im Rahmen des Wettbe­werbs „Straßenoasen" ausgezeichnet.

Stadt Überlingen gewinnt die Klimaschutzaus­zeichnung „Straßenoase 2024"

Überlingen zeigt mit den klimafreundlich gestalteten Biodiversitätsflächen im Straßenbegleitgrün und auf dem Hauptfriedhof, wie Kommunen den Aus­wirkungen des Klimawandels sinnvoll begegnen kön­nen. Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg hat dieses Engagement jetzt im Rahmen des Wettbe­werbs „Straßenoasen" ausgezeichnet.

Durch die Umgestaltung und Aufwertung verschiedener Grün- sowie Brachflächen kann Überlingen einen wertvollen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel leisten und als Leuchtturmprojekt auch andere Kommunen inspirieren.

Die Umgestaltung überzeugte auch die Fachjury des Wettbewerbs „Straßenoasen", die die klimafreund­liche Fläche nun als Gewinner des 1. Preises kürte. Als Preis für ihr Engagement erhielt die Stadt Überlingen die landesweite Auszeichnung „Straßenoase 2024" und gilt somit als Vorzeigebeispiel des Klimaschut­zes. Als Symbol für diese Auszeichnung wurde der Stadt ein Schild überreicht, das die Straßenoase kenn­zeichnet. Dieses hat Frau Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Elke Zim­mer, MdL, bei der offiziellen Preisverleihung am 04. Dezember 2024 dem Leiter der Abteilung Grünflächen, Umwelt und Forst, Roland Leitner, überreicht. Begleitet wurde Herr Leitner vom Projektleiter Michael Brantner und der ebenfalls intensiv beteiligten Studienpraktikantin der Abteilung Jana Schneider. Die Jury des Wettbewerbs, der dieses Jahr bereits zum sechsten Mal stattgefunden hat, setzte sich in der Kate­gorie Klimaschutz aus Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg, der Klima Community Stuttgart e.V., der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und der Begleitagentur Morgenwelt GmbH zusammen. Bewertet wurden unter anderem die Wirkung der Flä­che für den Klimaschutz als auch ihre Strahlkraft für die Öffentlichkeit als beispielgebende „Straßenoase".

Die Stadt Überlingen ist stolz auf die gelungene Umgestaltung der ausgezeichneten Flächen. „Wir freuen uns sehr, dass unsere Arbeit im Sinne des Klimaschutzes nun landesweit als Vorzeigebeispiel gilt. Die Anpas­sung an die Herausforderungen des Klimawandels ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit, das wir auch vor Ort anpacken. Unser besonderer Dank gilt all unseren Kolleginnen und Kollegen der Abteilung GUF, die das Konzept erarbeitet und umgesetzt haben", sagt Oberbürgermeister Jan Zeitler.

Durch die Umgestaltung von Verkehrsflächen im Sinne des Klimaschutzes kann auf Extremwetterer­eignisse reagiert werden, die durch den Klimawandel immer häufiger werden. Überschwemmungen und starke Hitze stellen Kommunen vor neue Herausfor­derungen, die durch Maßnahmen wie Entsiegelung oder die Pflanzung von klimarobusten Pflanzen im öffentlichen Raum eingedämmt werden können. Indem Verkehrsflächen resilienter gestaltet werden, schaffen wir nicht nur eine sichere Umgebung für den Verkehr, sondern auch eine zukunftsfähige Kom­mune, die den Herausforderungen des Klimawandels trotzt.


21.02.2025
Wochenmarkt endet am Samstag, 1. März 2025 früher
Aufgrund einer Veranstaltung („Preiskarbatschenschnellen“) am Samstag, 1. März 2025, endet der Wochenmarkt auf der Hofstatt bereits um 12.30 Uhr.
21.02.2025
Stadtbus Überlingen: Einschränkungen während der Fasnacht
Aufgrund verschiedener Fasnachts-Veranstaltungen in der Überlinger Altstadt kann es von Donnerstag, 27.02. bis Dienstag, 04.03. aufgrund von Straßensperrungen auf allen Stadtbuslinien zu Einschränkungen und Verspätungen kommen.
Suche
Stadt Überlingen