Netiquette zur Benutzung der JugendApp


1. Gegenüber bewusstmachen

Vor dem Bildschirm entsteht eine größere Distanz zu eigenen Aussagen und dem Empfänger. Machen Sie sich bewusst: Auf der andere Seite sitzen Menschen. Der Leser Ihrer Nachrichten will ebenso gut behandelt werden wie Sie selbst – und reagiert positiv oder negativ auf Ihr gezeigtes Verhalten. Auch digitale Kommunikation ist zwischenmenschliche Interaktion.

2. Höflich bleiben

Eine nette Anrede, Bitte, Danke und eine insgesamt höfliche Gesprächsatmosphäre gehören offline wie online zum guten Ton. Spam in Capslock (nur Großbuchstaben) ist die digitale Variante von Anschreien und hat keinen Platz in höflicher Kommunikation.

3. Respekt bewahren

Leider verkommt Interaktion im Netz allzu oft zu einem Austausch von Herabwürdigungen, offener Abneigung und schlichtweg respektlosem Verhalten. Heben Sie das Niveau und gehen Sie mit gutem Beispiel voran. Wenn andere sich nicht daranhalten, sollten Sie das Gespräch abbrechen.

4. Anonymität aufheben

Sind Sie an ernsten Diskussionen oder professionellem Auftritt interessiert, müssen Sie Ihren Klarnamen verwenden.

5. Meinungen akzeptieren

Sie müssen nicht jeder Meinung zustimmen, doch müssen Sie auch akzeptieren, wenn andere Menschen Ihre Ansichten nicht teilen oder annehmen wollen. Schildern Sie Ihre Seite, bringen Sie Ihre Argumente – versteifen Sie sich aber nicht darauf, andere zu bekehren.

6. Rechtschreibung berücksichtigen

Tippfehler passieren, trotzdem sollten Sie grundsätzlich auf die Rechtschreibung und Grammatik achten. Auf endlose Smileys oder unnötige Satzzeichen (z. B. sieben Ausrufezeichen am Satzende) sollten Sie verzichten.

7. Internetsprache kennen

Um alles zu verstehen und mitreden zu können, müssen Sie typische Abkürzungen, Slang und Begrifflichkeiten kennen. Informieren Sie sich, um alles richtig zu verstehen.

8. Verallgemeinerungen unterlassen

Bedienen Sie sich nicht bei klassischen Vorurteilen und verzichten Sie auf Verallgemeinerungen. Das ist nicht nur respektlos, sondern häufig falsch.

9. Quellen nennen

Wenn Sie Informationen weitergeben, Fakten oder Daten nennen oder Aussagen zitieren, sollten Sie stets die (glaubwürdige und geprüfte) Quelle angeben.

10. Beleidigungen verhindern

Die Hemmschwelle für Beleidigungen im Netz ist geringer als im Gespräch unter vier Augen. Egal wie sehr Sie jemand mit seinem Kommentar frustriert und nervt: Verkneifen Sie sich Beleidigungen und Schimpfwörter.

11. Privatsphäre schützen

Je nach Kontext kann der Klarname empfehlenswert sein, trotzdem sollten Sie im Internet sparsam mit persönlichen Informationen umgehen. Teilen Sie keine allzu privaten Daten – Adresse, Telefonnummer und schon gar keine Bankdaten.

12. Verständnis fördern

Online werden gerne voreilige Schlüsse gezogen. Versuchen Sie Missverständnisse zu vermeiden: Lesen Sie sich Nachrichten und Kommentare gründlich durch und verstehen Sie, was der Schreiber wirklich meint. Verfassen Sie keine vorschnellen Antworten oder eigene Postings, bevor Sie sich nicht informiert haben. Achten Sie bei eigenen Posts darauf, sich möglichst klar und unmissverständlich auszudrücken. Bei Unklarheiten sollten Sie vermitteln und erklären, statt gleich in eine hitzige Diskussion zu verfallen.

13. Urheberrecht einhalten

Nicht alles, was Sie im Internet sehen, dürfen Sie weiterleiten oder selbst noch einmal posten. Gerade bei Bildern und Texten müssen Sie das Urheberrecht beachten.

14. Persönlichkeitsrecht / Recht am eigenen Bild

Zeigt ein Foto andere Personen, haben diese ein Recht am eigenen Bild – fragen Sie nach, bevor Sie etwas teilen.

15. Zielgruppe kennen

Überlegen Sie, mit wem Sie es zu tun haben – auch wenn keine echten Namen verwendet werden. Das hilft ungemein, das eigene Verhalten anzupassen und online richtig zu reagieren.

16. Fehler eingestehen

„Stimmt, da hab ich einen Fehler gemacht“ oder „Das wusste ich noch gar nicht, danke für die Erklärung“ – solche Sätze sind leider Mangelware im Netz. Jeder beharrt darauf, im Recht zu sein und die Weisheit gepachtet zu haben. Fehler einzuräumen ist auch ein Zeichen von Größe.

Suche
Stadt Überlingen