19.04.2022

Mitmachen, mitgestalten, mitentscheiden: Bürgerforum LEADER Westlicher Bodensee 28.04.2022 im kultur|o Owingen

Die beiden Landkreise Konstanz und Bodenseekreis bewerben sich gemeinsam als Region Westlicher Bodensee mit einem regionalen Entwicklungskonzept um Fördermittel aus dem EU-Programm LEADER.


Die geplante Gebietskulisse umfasst 20 ländlich geprägte Gemeinden im Landkreis Konstanz sowie die Gemeinden Sipplingen, Überlingen, Owingen, Frickingen, Heiligenberg und Deggenhausertal im Westen des Bodenseekreises. Das Programm unterstützt von 2023 bis 2027 Projekte, die einen Beitrag zur zukunftsfähigen Weiterentwicklung des ländlichen Raumes leisten. Dazu gehören Projekte zur Grundversorgung in den Dörfern, für eine innovative und nachhaltige Wirtschaft, eine umweltverträgliche Land- und Forstwirtschaft oder den Landschaftsschutz und nachhaltigen Tourismus.

In zahlreichen Beteiligungsworkshops, Analysen und Befragungen wurden in den letzten Monaten Themen und Herausforderungen der Region und Grundlagen und Ziele für ein Regionales Entwicklungskonzept erarbeitet. Den Abschluss dieses Beteiligungsprozesses bildet das Bürgerforum am Donnerstag, 28. April. Es findet von 19 bis 21:30 Uhr im Bürgerzentrum kultur|o in Owingen statt. Dort wird der Entwurf des Entwicklungskonzeptes vorgestellt, in das die Ergebnisse der Workshops eingeflossen sind. Die Ziele und Maßnahmen werden an diesem Abend abschließend diskutiert.

Alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Unternehmen und Initiativen, die an der Weiterentwicklung der eigenen Gemeinde und der gesamten Region interessiert sind, sind zur Teilnahme und Mitwirkung herzlich eingeladen.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung wird bis zum 25. April 2022 mittels folgendem Link erbeten:
https://eveeno.com/buergerforum_bodensee
Vertiefende Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter: www.leader-westlicher-bodensee.de

Ansprechpartner für die Landkreise
Bodenseekreis und Konstanz
und weitere Infos:
Michael Baldenhofer
Tel.: 07771 916244-4
E-Mail: info@leader-westlicher-bodensee.de


Hintergrundinformationen:

Was ist LEADER?
LEADER steht für die "Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft" und ist ein Förderinstrument der Europäischen Union zur Stärkung und Weiterentwicklung der ländlichen Räume. Die Europäische Union unterstützt mit dem LEADER-Ansatz seit 1991 modellhafte Projekte im ländlichen Raum.

Der Bottom-Up Ansatz
Das LEADER-Förderprogramm zeichnet sich insbesondere durch seinen „Bottom-Up-Ansatz“ aus, d. h. die Menschen vor Ort entscheiden innerhalb einer LEADER-Aktionsgruppe (LAG) über die Entwicklungsstrategie für ihre Region und über die zu fördernden Projekte. Eine solche LAG besteht deshalb ausschließlich aus lokalen Akteuren. Zu diesen Akteuren gehören engagierte Bürger, Interessensvertreter der örtlichen Wirtschaft und Verwaltung sowie der regionalen Politik.

Ziele der Förderung
Ziel von LEADER ist es, die ländlichen Räume zukunftsfähig zu machen, daher stehen nachhaltige Projekte und Prozesse im Mittelpunkt der Förderung. Darüber hinaus sollen die Innovations- und Wirtschaftskraft in den Regionen, die interkommunale Zusammenarbeit und der Tourismus gestärkt werden. Eine nachhaltige strukturelle Weiterentwicklung der LEADER-Regionen soll erreicht werden, indem Antworten auf drängende Herausforderungen unserer Zeit entwickelt und erprobt werden. Hierzu zählen insbesondere auch der demografische Wandel, der Klimawandel und der Ressourcenschutz.

Gefördert werden u. a Projekte in den Bereichen Dorferneuerung und -entwicklung, Förderung des Tourismus oder Dienstleistungen zur Grundversorgung.

Unverzichtbare Bestandteile von LEADER stellen der Erfahrungsaustausch und die Kooperationen der Kommunen und der Aktionsgruppen untereinander dar. Dabei wird besonderer Wert auf die Durchführung gemeinsamer Aktionen innerhalb Deutschlands und im europäischen Ausland gelegt.

Strukturen
LEADER ist ein Kulissenprogramm. Das bedeutet, dass die Förderung nur in sogenannten LEADER-Aktionsgebieten möglich ist. Dies sind kleinere, abgegrenzte Gebiete des ländlichen Raums, die unter geografischen, wirtschaftlichen und sozialen Gesichtspunkten eine Einheit bilden und landkreisübergreifend angelegt sind. In der laufenden LEADER-Förderperiode gibt es in Baden-Württemberg 18 solcher Aktionsgebiete.

Weitere Informationen: www.leader-westlicher-bodensee.de

21.02.2025
Wochenmarkt endet am Samstag, 1. März 2025 früher
Aufgrund einer Veranstaltung („Preiskarbatschenschnellen“) am Samstag, 1. März 2025, endet der Wochenmarkt auf der Hofstatt bereits um 12.30 Uhr.
21.02.2025
Stadtbus Überlingen: Einschränkungen während der Fasnacht
Aufgrund verschiedener Fasnachts-Veranstaltungen in der Überlinger Altstadt kann es von Donnerstag, 27.02. bis Dienstag, 04.03. aufgrund von Straßensperrungen auf allen Stadtbuslinien zu Einschränkungen und Verspätungen kommen.
Suche
Stadt Überlingen