Entstanden ist die Idee während des Jugend-Beteiligungsprojektes „Überlingen-meine Hood“ im Jahr 2023. Impulsgeber war die Erfahrung, dass viele Jugendliche sehr wenig über die Bedingungen der Kommunalpolitik wissen und es für alle Beteiligten eine Herausforderung darstellt, sich in die Lage des anderen zu versetzen.
Mithilfe der Förderung der Baden-Württemberg Stiftung hat der Linzgau Kinder- und Jugendhilfe e.V. gemeinsam mit der Agentur b.lateral das Spiel entwickelt. Ein Gemeinderatsmitglied war hierbei ebenfalls involviert. Schüler der Wiestorschule haben „X-Change“ getestet, die finale Version wurde von Schülern der Constantin-Vanotti-Schule durchgespielt. Ihre Erfahrungen und Eindrücke schilderten sie am Tag danach im Rahmen eines Pressetermins am 20.06.2024. Demnach ist es sehr gut angekommen, da es viel Wissen über Kommunalpolitik vermittelt und das auf eine lockere und interaktive Weise.
Oberbürgermeister Jan Zeitler zeigt sich begeistert von der Idee und der Umsetzung des Projektes. „Ich finde es großartig, wie es allen Beteiligten gelungen ist, aus einem komplexen Vorgang ein für jedermann verständliches Spiel zu konzipieren. Darüber hinaus zeigt es, dass Jugendbeteiligung vielschichtig sein muss und leistet einen wichtigen Beitrag zur frühzeitigen Förderung von Demokratieverständnis.“
Im April 2024 wurde „X-Change“ im Rahmen der Jahrestagung der Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jungendarbeit / Streetwork BW e.V. als Best Practice Projekt mit dem Förderpreis der Landesjugendstiftung Baden-Württemberg ausgezeichnet. Das Preisgeld in Höhe von 500 Euro wurde in die Produktionskosten reinvestiert. Erhältlich ist das Spiel über die Mobile Jugendarbeit (c.goeschel@linzgau-kjh.de).