Auf dem Verbandsklärwerk Überlinger See läuft der Bau der zusätzlichen Reinigungsstufe nach Plan. Diese wird das Abwasser auch von Mikropartikeln befreien. Bis 2023 investiert der Verband aus den Gemeinden Daisendorf, Meersburg, Owingen, Stetten, Uhldingen-Mühlhofen und Überlingen dafür 7,4 Millionen Euro.
Das Verbandsklärwerk in Uhldingen-Mühlhofen wird als erste Kläranlage in Baden-Württemberg mit einer neuartigen Verfahrenskombination zur Reinigung von Spurenstoffen im Abwasser ausgerüstet.
Nach Baubeginn im Frühjahr 2021 sind die Rohbauarbeiten nunmehr fertiggestellt. Der Neubau hat eine Abmessung von 23 mal 17 Meter. Derzeit erfolgt der Einbau der technischen Ausrüstung und der Maschinentechnik. Bei einem planmäßigen Verlauf kann die Inbetriebnahme Anfang 2023 erfolgen.
Durch diesen Neubau wird verhindert, dass Spurenstoffe aus Arzneimitteln, Pflanzen-, Korrosions-, Flammschutzmitteln oder hormonell wirksame Stoffe in unseren Trinkwasserspeicher Bodensee gelangen.
Derartige Spurenstoffe können auf herkömmlichen Kläranlagen nur unzureichend eliminiert werden.
Aufgrund der Zusammensetzung des Abwassers wurde eine Verfahrenskombination gewählt, die in Baden-Württemberg erstmals Anwendung findet: die Behandlung von Abwasser in Ozonreaktoren mit Sauerstoff und Filterung über granulierte Aktivkohle.
Dieses Verfahren ist beim Bau etwas aufwendiger, im Betrieb und in der Reinigungswirkung jedoch leistungsfähiger, sicherer und günstiger und bietet darüber hinaus bei Bedarf Möglichkeiten für einen weiteren Ausbau.
Anlässlich ihrer Sitzung am 27. Juni 2022 hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes die Baumaßnahme besichtigt.
Das Land Baden-Württemberg unterstützt dieses Vorhaben mit 1,36 Mio. Euro.