27.09.2022

Kindergarten Nesselwangen feiert 50. Geburtstag

Bereits auf ein halbes Jahrhundert wechselvoller Geschichte kann der Kindergarten in Nesselwangen zurückblicken. In einer kurzweiligen Feier, die wetterbedingt ins Dorfgemeinschaftshaus verlegt worden ist, zeigten die Kinder ihren Eltern und den Gästen der Jubiläumsfeier, was sie die Woche über in ihrer Kita machen und erleben.

Im Morgenkreis wird gesungen und werden der Tag sowie das Wetter bestimmt. Die Waldfüchse gehen im Rahmen der Naturpädagogik regelmäßig in den Wald. Und ganz aktiv werden die Kinder im Kindergarten mit dem Schwerpunkt „Bewegung“ bei ihrer Turnstunde beispielsweise beim Lied „Ich bin der Sportinator“ und beim „Körperteil-Blues“.

Bürgermeister Thomas Kölschbach konnte die erste Leiterin des Kindergartens Nesselwangen, Elfriede Niedermann, bei der Feier begrüßen. Ihre Nachfolgerin, Claudia Batzlen, leitete ab August 1999 diese Kindertageseinrichtung, bis sie mit Ablauf des März 2022 in Rente ging. In der Gemeinderatssitzung im April verabschiedete sie Oberbürgermeister Jan Zeitler und würdigte ihr langjähriges Engagement und Wirken.

Der Baubürgermeister blickte auf die allgemeine Entwicklung von Kindergärten und die Kinderbetreuung seit Mitte des 20. Jahrhunderts zurück. In den 1950er und 1960er Jahren spielte der Kindergarten noch eine untergeordnete Rolle und wurde nur als Ausnahme und Hilfeeinrichtung angesehen. In den 1980er Jahren wurde ein ganzheitlicher Handlungsansatz erarbeitet, der Kitas faktisch zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Infrastruktur mache. Allerdings verfügten 1982 nur etwa 45 Prozent der Beschäftigten in einer Kita über eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieherin. Im Jahr 2009 wurde im Kindertagesförderungsgesetz der kinderpolitische Ansatz aus der „Konvention über die Rechte des Kindes“ der Vereinten Nationen aus dem Jahr 1989 an die ganzheitliche Aufgabe von „Bildung, Betreuung und Erziehung“ konkretisiert. Im ersten Jahrzehnt der 2000er-Jahre wurden länderspezifische Bildungsprogramme für die pädagogische Arbeit in den Kindertageseinrichtungen entwickelt. 2013 wurde der Rechtsanspruch auf Betreuung für unter 3-Jährige eingeführt. Ende 2018 hat der Bund das Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung, das „Gute-Kita-Gesetz“, erlassen. Kurz darauf folgte der „Pakt für gute Bildung und Betreuung“ des Landes Baden-Württemberg und der Kommunen. Die Gewinnung von Fachkräften stelle für die Träger eine große Herausforderung dar. „Nur durch ausreichende und qualifizierte Fachkräfte sowie gute räumliche Rahmenbedingungen können wir in den Kitas eine gute Bildung und Betreuung gewährleisten“, so Kölschbach.

Ausblick auf den Neubau

In den letzten Jahren wurde es immer schwieriger, bei den begrenzten räumlichen Gegebenheiten der steigenden Zahl an Kindern gerecht zu werden. Voraussichtlich im Oktober werde der Gemeinderat den Entwurf des Bebauungsplans „Au“ und die förmliche Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit beschließen. Der Bebauungsplan kann voraussichtlich Anfang 2023, abhängig von den eingegangenen Stellungnahmen, beschlossen werden.

Der Ausschuss für Bau, Technik und Verkehr hat dem Gemeinderat am 19. September 2022 empfohlen, den Neubau des Kinderhauses Nesselwangen im mittleren Standard, im Rahmen des freigegebenen Haushaltsansatzes und dem vorgestellten Terminrahmen umzusetzen. Auf Basis einer zu erstellenden funktionalen Bau- und Leistungsbeschreibung sollen die Leistungen an einen Generalübernehmer vergeben werden. Die Kinder und Erzieherinnen können sich schon heute auf zusätzliche Möglichkeiten wie einen Mehrzweckraum, Kreativraum, Bistro mit Ausgabeküche sowie einen eigenen Außenspielbereich freuen.

Rückblick auf die Geschichte des Kindergartens

Ortsvorsteher Wolfgang Käppeler dankte jenen, die vor 50 Jahren „diese gute Entscheidung für einen Kindergarten in Nesselwangen getroffen haben“. Ebenso dankte er den Eltern und Unterstützern, die sich in den letzten 50 Jahren eingebracht haben. Seine besondere Wertschätzung verdienen vor allem die Erzieherinnen und Erzieher der vergangenen fünf Jahrzehnte und von heute.

Die damals noch selbstständige Gemeinde Nesselwangen hat am 3. März 1972 einen eingruppigen Kindergarten eröffnet. Die Schule in Nesselwangen war zum Schuljahr 1969/70 geschlossen worden, so dass ein Raum im Schulhaus dafür genutzt werden konnte. Der Umbau kostete 75.000 DM, der vom Landratsamt Überlingen mit 5.000 DM bezuschusst wurde. Gestartet wurde mit 30 Kindern und einer Erzieherin. Für die Ganztagsbetreuung der älteren Kinder betrug die Gebühr 25 DM pro Monat, für die Halbtagsbetreuung der jüngeren Kinder 18 DM. Die Kinder aus Bonndorf wurden mit dem Gemeindebus zum Kindergarten befördert.

Nach der Eingemeindung Nesselwangens zur Stadt Überlingen wurden das Rathaus geräumt und die freigewordenen Räume dem Kindergarten zur Verfügung gestellt. Es entstand eine zweite Gruppe mit einer zusätzlichen Hilfskraft. Für alle 42 Kinder wurde es ein Ganztagskindergarten. Von da an kamen Kinder aus Hödingen, Spetzgart und Goldbach hinzu, die nach der Kindergartenzeit zusammen mit den Nesselwanger und Bonndorfer Kindern die Grundschule Hödingen besuchen. Aufgrund steigender Kinderzahlen benötigte der Kindergarten einen weiteren Raum. 1989 wurde zusätzlich zum Erdgeschoss auch ein Raum im Obergeschoss, der von Ortschaftsrat und Bank genutzt worden war, mit einer dritten Gruppe mit maximal zwölf Kindern belegt. Im Jahr 1992 erhielt der Kindergarten ein Holzhaus aus der Fernsehsendung „Wetten dass…?, das auch heute noch im Garten steht. Im Laufe des Jahres 2005 konnte der Kindergarten um die Räume der ehemaligen Lehrerwohnung im Obergeschoss erweitert werden. Im September 2010 wurde eine Krippengruppe in Betrieb genommen, für die im Vorgarten ein eigener Außenspielbereich geschaffen wurde.

Neue Leiterin Selina Dannecker

Thomas Kölschbach hieß die neue Kindergartenleiterin Selina Dannecker willkommen, die seit Juli 2022 in Nesselwangen tätig ist. Sie wurde gleich in die Planung des neuen Kindergartens Nesselwangen einbezogen, um ihre und die Erfahrungen des Kindergartenteams in den Planungsprozess einzubringen. Er wünschte der neuen Leiterin „ein gutes Gespür für die Belange der Kinder, der Eltern und Ihres Teams“ sowie viel Erfolg bei ihrer neuen verantwortungsvollen Aufgabe.

Selina Dannecker stellte sich den Eltern und Gästen kurz vor und freut sich, dass sie mit ihrem „super Team“ die ihnen anvertrauten Kinder ein Stück ihres Weges begleiten darf.

Der Elternbeirat überbrachte – wegen aktueller Lieferschwierigkeiten –einen Gutschein für Spielsachen für die Kindergartenkinder.

Die Kinderherzen höher schlagen ließen das vielfältige Angebot von Kinderschminken/Tattoos, Mitmachaktionen im Kindergarten sowie der Feuerwehr, einem Eiswagen und Ponyreiten. Der Förderverein Dorfgemeinschaft Nesselwangen versorgte die Gäste mit Getränken und einem warmen Mittagessen, der Elternbeirat des Kindergartens mit Kaffee und Kuchen.

21.02.2025
Wochenmarkt endet am Samstag, 1. März 2025 früher
Aufgrund einer Veranstaltung („Preiskarbatschenschnellen“) am Samstag, 1. März 2025, endet der Wochenmarkt auf der Hofstatt bereits um 12.30 Uhr.
21.02.2025
Stadtbus Überlingen: Einschränkungen während der Fasnacht
Aufgrund verschiedener Fasnachts-Veranstaltungen in der Überlinger Altstadt kann es von Donnerstag, 27.02. bis Dienstag, 04.03. aufgrund von Straßensperrungen auf allen Stadtbuslinien zu Einschränkungen und Verspätungen kommen.
Suche
Stadt Überlingen