07.01.2025

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ – Förderung für innovative Projekte

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen fördert im Rahmen des Programms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ in diesem Jahr 19 Projekte sowie eine neue Stelle für Flächenmanagement mit insgesamt rund 941.000 Euro. Ziel des Programms ist es, durch die Mehrfachnutzung von Flächen die Stadt- und Ortskerne zu beleben und gleichzeitig den Außenbereich zu schützen. Die Stadt Überlingen erhält im Zuge dieses Programms eine Förderung von 78.001,50 Euro für das Projekt „Alte Owinger-/Owinger Straße“, das auf Wohnraumbeschaffung und Nachverdichtung im Bestand abzielt.

Ziele und Vorgehen des Projekts

Das bis zum 31. August 2026 laufende Projekt wird von einem interdisziplinären Planungsteam bestehend aus Fachleuten für Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur und Bürgerbeteiligung begleitet. Ziel ist es, ein Rahmenkonzept zu entwickeln, das das Potenzial der Innenentwicklung aktiviert und steuert.

Im Gegensatz zu einer unkontrollierten Verdichtung – etwa durch den Aufkauf und die Zusammenlegung von Grundstücken durch Bauträger sowie die Errichtung ortsfremder Mehrgeschosswohnungsbauten – legt das Projekt Wert auf eine behutsame Verdichtung. Dabei soll der Quartierscharakter erhalten, klimagerechte Entwicklung gefördert und Ressourcen geschont werden.

Ein begleitender Bürgerdialog spielt eine zentrale Rolle. Er soll nicht nur die Konzeptentwicklung inspirieren, sondern auch die Identifikation der Bewohner mit ihrem Quartier stärken. Dieser Dialog sensibilisiert für gemeinwohlorientierte Maßnahmen, stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und ermöglicht eine Verknüpfung mit den Klimawandelanpassungen der gesamten Stadt.

Innovative Ansätze für eine nachhaltige Verdichtung

Das Projekt setzt auf vielfältige Maßnahmen, um die bauliche Dichte gezielt zu erhöhen, ohne den Charakter des Quartiers zu beeinträchtigen. Dazu gehören:

  • Schaffung neuer Wohneinheiten bei gleichbleibender baulicher Dichte, etwa durch Einliegerwohnungen oder die intensivere Nutzung bestehenden Wohnraums.
  • Regelwerke zur Parzellierung, die die ortstypische Struktur erhalten und sowohl Grundstückszusammenlegungen als auch unnötige Teilungen vermeiden.
  • Flächensparende Lösungen für Zufahrten, etwa durch gemeinsame Nutzung von Zugangswegen durch Nachbarn.

Gleichzeitig wird auf die Erhaltung und Stärkung stadtklimatischer Funktionen wie Kaltluftschneisen sowie auf den Schutz und Erhalt bestehender Gehölzstrukturen und artenreicher Randbereiche geachtet.

Kooperative Beteiligung und Bürgerdialog

Der Entwicklungsprozess ist als kooperatives Verfahren angelegt, bei dem die Bürgerschaft aktiv einbezogen wird. Die Perspektiven und Erfahrungen der Bewohner sollen einfließen, um die Akzeptanz und das Verständnis für die übergeordneten Ziele der Kommune zu fördern.

Das Beteiligungsverfahren umfasst:

  • Eine breite Information über die städtische Beteiligungsplattform ueberlingen.govocal.com sowie über Informationstafeln im Quartier.
  • Drei Werkstätten, die aufeinander aufbauen: von der Bestandsaufnahme über die Konzeptentwicklung bis zur Diskussion der Ergebnisse.

Einladung zur Auftaktveranstaltung

Die Auftaktveranstaltung findet am Samstag, den 29. März 2025, von 15:00 bis 18:00 Uhr im Feuerwehrsaal der Kernstadt-Feuerwehr (Schlachthausstraße 12, 88662 Überlingen) statt.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und aktiv an der Entwicklung ihres Quartiers mitzuwirken.


21.02.2025
Wochenmarkt endet am Samstag, 1. März 2025 früher
Aufgrund einer Veranstaltung („Preiskarbatschenschnellen“) am Samstag, 1. März 2025, endet der Wochenmarkt auf der Hofstatt bereits um 12.30 Uhr.
21.02.2025
Stadtbus Überlingen: Einschränkungen während der Fasnacht
Aufgrund verschiedener Fasnachts-Veranstaltungen in der Überlinger Altstadt kann es von Donnerstag, 27.02. bis Dienstag, 04.03. aufgrund von Straßensperrungen auf allen Stadtbuslinien zu Einschränkungen und Verspätungen kommen.
Suche
Stadt Überlingen