30.07.2024

Erweiterung des touristischen Fußgänger- und Informationsleitsystems in Überlingen

Im Frühjahr 2020 wurde das touristische Fußgänger- und Informationsleitsystem in der Überlinger Innenstadt installiert. Seitdem hat sich die Notwendigkeit einer informativen, ansprechenden und vor allem einheitlichen Beschilderung mit Wiedererkennungsfaktor bestätigt. Daher wurde für die Weiterentwicklung und Erweiterung des touristischen Fußgänger- und Informationsleitsystems die Gestaltung und Produktion von Tafeln zu folgenden Bereichen umgesetzt:
  1. Historische Gebäude und Parkanlagen („Historischer Stadtrundgang“)
  2. Parkanlagen und Gärten, die durch die Landesgartenschau Überlingen 2021 neu angelegt bzw. gestaltet wurden
  3. Überlinger Teilorte
  4. Wanderwege in Überlingen und in den Teilorten

Das Land Baden-Württemberg fördert besondere Tourismusprojekte im Rahmen des jährlich aufgelegten Tourismusinfrastrukturprogramm mit 60% der förderfähigen Gesamtausgaben. Im Jahr 2022 hat die Überlingen Marketing und Tourismus GmbH (ÜMT) zusammen mit der Bauverwaltung der Stadt Überlingen den Antrag auf Förderung für die Erweiterung des touristischen Fußgänger- und Informationsleitsystems gestellt. Dieser ist am 06.04.2023 mit einer Förderzuweisung von 54.775 Euro bewilligt worden. Die Gesamtkosten des Projekts betragen rund 94.000 Euro, so dass sich der Eigenanteil der Stadt Überlingen auf rund 39.000 Euro beläuft.

Ab April 2023 wurde in einem ersten und sehr aufwändigen Schritt der Aufbau der Tafeln festgelegt und die einzelnen Inhalte zusammengetragen. Dies umfasste insbesondere Texte (teilweise mit englischer Übersetzung), Bilder (aktuelle und historische Aufnahmen), Touren für die Wandertafeln sowie Karten (für die Teilorte- und Wandertafeln). Bei der Erarbeitung der Texte wurden die Projektverantwortlichen u.a. von einem Historiker sowie den Fachabteilungen der Stadtverwaltung unterstützt. Historische Aufnahmen wurden u.a. vom Stadtarchiv zur Verfügung gestellt. Auch bei der Ausarbeitung der Touren für die Wandertafeln konnte auf entsprechende fachkundige Unterstützung zurückgegriffen werden. Nachdem die jeweiligen Inhalte bis Jahresende 2023 vorlagen, erfolgte nach und nach die Gestaltung der einzelnen Tafeln durch die Werbeagentur. Die Entwürfe wurden im Weiteren mit allen Beteiligten (u.a. Ortsvorsteher, Fachabteilungen der Stadt, Gebäudeeigentümer) abgestimmt und, wo notwendig, Anpassungen vorgenommen. Dieser Prozess konnte im Frühjahr 2024 abgeschlossen werden. Parallel dazu wurden Angebote zur Produktion und Montage der Tafeln eingeholt.

Nach Vergabe des Auftrags wurden einige Detailfragen zur Ausführung der Montage geklärt, u.a. wurde entschieden mehrere Tafeln zum historischen Stadtrundgang als Wand-Montage und nicht als Ständer-Montage auszuführen. An anderen Standorten wurden bestehende Anlagen genutzt, so dass hier eine Neu-Folierung oder die Installation einer Tafel ohne Ständer erfolgen konnte. Die Montage der Tafeln wurde Mitte Juni 2024 durchgeführt.

Die neuen Tafeln liefern sowohl für Einheimische als auch für die zahlreichen Besucher wertvolle Informationen zu verschiedenen Themen. Durch die Berücksichtigung von QR-Codes wurden zudem auch digitale Inhalte integriert. Diese leiten auf die jeweilige Unterseite auf dem Tourismusportal der Überlingen Marketing und Tourismus GmbH weiter, worüber zusätzliche Informationen, auch in Fremdsprachen, sowie GPX-Daten zu den Touren für die Navigation, abgerufen werden können.

Insgesamt wurden innerhalb des Projekts an 37 Standorten Tafeln aufgestellt: 16x historischer Stadtrundgang, 4x LGS-Gärten, 5x Teilorte und 12x Wandern.

Folgende Tafeln sind im Rahmen des Projektes installiert worden:

  1. Historische Gebäude und Parkanlagen („Historischer Stadtrundgang“)
  • Auferstehungskirche
  • Badgarten
  • Franziskanerkirche
  • Galerie Fähnle
  • Greth
  • Kaiserbrunnen
  • Kapuzinerkirche
  • Lenkbrunnen Landungsplatz
  • Münster St. Nikolaus
  • Rathaus
  • St. Jodok
  • Stadtarchiv
  • Stadtgarten
  • Städtische Galerie Fauler Pelz
  • Städtisches Museum
  • Zeughaus
  1. Parkanlagen und Gärten, die durch die LGS neu gestaltetet wurden
  • Menzinger Gärten (inkl. 2 Schilder Öffnungszeiten)
  • Rosenobelgärten (inkl. 1 Schild Öffnungszeiten)
  • Villengärten
  • Uferpark
  • Seit 2023 (nicht Bestandteil des Projekts): Pflanzenhaus
  1. Überlinger Teilorte
  • Bambergen
  • Bonndorf
  • Deisendorf
  • Nesselwangen
  • Nußdorf
  • Seit 2022(nicht Bestandteil des Projekts):
    • Hödingen
    • Lippertsreute
  1. Wanderwege in Überlingen und in den Teilorten
  • Parkplatz Altbirnau
  • Wanderparkplatz Brachenreuthe
  • Wanderparkplatz Fohrenbühl
  • P+R-Parkplatz
  • Bambergen: Parkplatz Römerstraße
  • Bambergen: Parkplatz Freizeitheim Lindenwiese
  • Bonndorf: Bei der Kirche/ Dorfbrunnen
  • Deisendorf: An der Buswendeschleife Ortsmitte
  • Deisendorf: Parkplatz beim Sportplatz
  • Nesselwangen: Unterhalb der Kirche
  • Nußdorf: Parkplatz am DGH
  • Nußdorf: Parkplatz beim Strandbad
  • Seit 2022 (nicht Bestandteil des Projekts):
    • Lippertsreute: Parkplatz Luibrechthalle
    • Lippertsreute: Parkplatz bei Aachtobel
    • Lippertsreute: Ernatsreute
    • Hödingen: Wanderparkplatz
    • Hödingen: Parkplatz an der Schule
21.02.2025
Wochenmarkt endet am Samstag, 1. März 2025 früher
Aufgrund einer Veranstaltung („Preiskarbatschenschnellen“) am Samstag, 1. März 2025, endet der Wochenmarkt auf der Hofstatt bereits um 12.30 Uhr.
21.02.2025
Stadtbus Überlingen: Einschränkungen während der Fasnacht
Aufgrund verschiedener Fasnachts-Veranstaltungen in der Überlinger Altstadt kann es von Donnerstag, 27.02. bis Dienstag, 04.03. aufgrund von Straßensperrungen auf allen Stadtbuslinien zu Einschränkungen und Verspätungen kommen.
Suche
Stadt Überlingen