Drei Projekte in Bambergen, Deisendorf und Hödingen entfallen auf den Förderschwerpunkt Wohnen. Durch Umnutzung und Ausbau von leerstehenden Gebäuden bzw. Gebäudeteilen sowie Neubebauung entstehen insgesamt sechs Wohnungen zur Eigennutzung und Vermietung.
Ein weiteres Vorhaben wird im Förderschwerpunkt Arbeiten gefördert. Hier wird in Bonndorf eine Fahrzeugabstellhalle zu Büros und Gewerberäume umgebaut.
Das ELR gibt es seit 1995. Ziel des Entwicklungsprogramms ist die integrierte Strukturentwicklung in den ländlich geprägten Räumen Baden-Württembergs. So werden jährlich Projekte gefördert, die zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten ermöglichen, lebendige Ortskerne erhalten, eine wohnortnahe Versorgung mit Waren und Dienstleistungen sichern sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen und somit dazu beitragen, dass Baden- Württemberg eine ausgeglichene dezentrale Struktur behält. Ein weiteres Ziel ist, den Flächenverbrauch zu reduzieren und den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken.
Die Förderkriterien werden flexibel an gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen angeglichen. Der Schwerpunkt der Förderung liegt aktuell insbesondere auf den Themen Wohnen, Grundversorgung und klimagerechtes Bauen. Die vier Förderschwerpunkte sind Wohnen, Grundversorgung, Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen.
Das Fördervolumen des ELR beträgt insgesamt 104,4 Mio. Euro. Die vier Projekte aus Überlingen erhalten eine Förderung von insgesamt 191.250 Euro. Mit der Förderung werden Investitionen in Höhe von rund zwei Mio. Euro ausgelöst.