12.07.2022

Einweihung des Schwerttanzbrunnens auf dem Olberplatz

Am „Schmotzigen Dunnstig“ 2021, fast Tag genau mit der 375. Wiederkehr der ersten Erwähnung des Schwerttanzes im Ratsprotokoll von 1646, wurde die Figur „Schwertletänzer“ auf dem Brunnen am Olberplatz im kleinsten Kreis enthüllt. Über ein Jahr später, am 10. Juli 2022, im Anschluss an die 2. Schwedenprozession, konnte nunmehr die offizielle Übergabe gefeiert werden.

OB Jan Zeitler bedankte sich bei dem 1. Platzmeister Hueber und den Schwertletänzern für dieses schöne Geschenk. „Hiermit nehme ich die Skulptur von heute an in die Obhut der Stadt Überlingen. Der Schwerttanz ist eine wichtige Tradition in unserer Stadt. Er ist ein Relikt aus der reichsstädtischen Vergangenheit Überlingens und bereichert bis zum heutigen Tag das kulturelle Leben in Überlingen. Es ist ganz wunderbar, dass diesem Zeugnis der langjährigen Kulturgeschichte nun ein bleibendes Denkmal gesetzt wird“, so Zeitler.

Der lange zeitliche Abstand ist der Pandemie geschuldet, die beiden Daten der Ereignisse sind aber symbolträchtig gewählt, spiegeln sie doch im übertragenen Sinn auch die Entwicklung des Schwerttanzes in Überlingen wieder. Ursprünglich ein Zunfttanz und Fastnachtsspektakel der Rebleute, löste sich der Schaubrauch im 19. Jahrhundert von der Fastnacht. Der Tanz und damit auch die Schwerttanzkompanie wurden zu einem Repräsentanten der Stadt. So ist die Kompanie heute in die Zeremonie der 2. Schwedenprozession miteingebunden, und der Tanz wird heute nur noch zu besonderen Anlässen wie z.B. im Anschluss an die Prozession im Juli aufgeführt.

Weiter führte der Oberbürgermeister in seiner Ansprache aus „Und hier steht er nun auf dem Brunnenschaft, der Schwertletänzer, in Überlinger Tracht aus dem 18. Jahrhundert mit Dreispitz, langem Mantel, Kniebundhosen und Schnallenschuhen als Abbild eines reichsstädtischen Bürgers mit einem Degen in den Händen“. Der Künstler Friedhelm Zilly stellt ihn in der Pose dar, wie er nach dem Präsentieren gespannt auf das Kommando „In die – Scheid“ wartet, um seinen blanken Degen wieder in der Scheide sicher zu verwahren und sich für den Tanz fertig zu machen. Es ist ein Element aus dem altüberkommenen militärischen Ritual, das fester Bestandteil des Tanzes geworden ist. Durch die Konzentration auf das Wesentliche ist die Figur zeitlos, sie ruht in sich. Herrn Zilly dankte der OB für die gute Umsetzung des Themas mit gebührender Anerkennung für sein Werk.

„Stolz darf die Schwerttanzkompanie sein“ betonte Zeitler. Eine Gruppe von 41 Mann hatte sich 2018 zur Aufgabe gemacht, die Idee einer Brunnenfigur in die Tat umzusetzen. Besonders erwähnte er den damaligen 1. Platzmeister Fridolin Zugmantel als Zugpferd und Werber für die Brunnenfigur. Aber auch Fähnrich Christoph Maier, der als Organisator fungierte und angefangen vom Preisgericht über den Guss bei der Kunstgießerei Strassacker bis hin zur Aufstellung der Figur die Fäden in der Hand hielt. Und schließlich hob er auch Spielmann Martin Schwellinger hervor, der sich mit großem Erfolg um die Präsentation und das Sponsoring kümmerte. Darüber hinaus bedankte sich OB Jan Zeitler im Namen der Stadt bei allen Spendern für Ihr großes Engagement.

Freuen dürfen sich auch alle Überlingerinnen und Überlinger. Aus ehrenamtlichem Engagement heraus ist hier ein Denkmal für ein Überlinger Kulturgut geschaffen worden. Die Tradition des Schwerttanzes wird auf diesem belebten Platz Einheimischen sowie Gästen dargeboten. Die Brunnenfigur des Schwertletänzers ist eine Bereicherung unserer Stadt und wird über viele Generationen die Betrachter erfreuen.


21.02.2025
Wochenmarkt endet am Samstag, 1. März 2025 früher
Aufgrund einer Veranstaltung („Preiskarbatschenschnellen“) am Samstag, 1. März 2025, endet der Wochenmarkt auf der Hofstatt bereits um 12.30 Uhr.
21.02.2025
Stadtbus Überlingen: Einschränkungen während der Fasnacht
Aufgrund verschiedener Fasnachts-Veranstaltungen in der Überlinger Altstadt kann es von Donnerstag, 27.02. bis Dienstag, 04.03. aufgrund von Straßensperrungen auf allen Stadtbuslinien zu Einschränkungen und Verspätungen kommen.
Suche
Stadt Überlingen