In seinem Grußwort ließ
Oberbürgermeister Zeitler das Jahr 2023 zunächst Revue passieren und
erinnerte dabei an die zahlreichen Projekte, die entweder umgesetzt oder
auf den Weg gebracht wurden.
So ging Zeitler auf das Ende der Feierlichkeiten zum 1250-jährigen Bestehen der Stadt Überlingen ein und bezeichnete die Buchtaufe der Chronik "1250 Jahre Überlingen. Eine Zeitreise vom Mittelalter bis zur Moderne" als krönenden Abschluss. Diese beeindruckende Chronik im Großformat erinnere nicht nur an die reiche Geschichte Überlingens, sondern diene auch als Inspirationsquelle für die Zukunft, erklärte der Oberbürgermeister.
Besonders erfreuten das Stadtoberhaupt die gut besuchten Traditionsfeste wie das Promenadenfest, die Überlingen Open, die Kinderolympiade oder Veranstaltungen wie die Sportlerehrung oder der Bodensee-Musikpreis. Auch das neue Soundbeach Festival im Uferpark brachte frische Energie und wurde von den Bürgern positiv aufgenommen.
Ein zentraler Fokus lag im Jahr 2023 auf der Beteiligung der Bürger an der Stadtentwicklung. Die Einführung einer Beteiligungsplattform ermöglicht es fortan den Einwohnern, aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt teilzunehmen. Dies spiegelt das Bestreben wider, Transparenz zu schaffen und die Bürger in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Ein gutes Beispiel hierfür seien auch, die Bürgerveranstaltungen zum Thema Klimaschutz, die immer gut besucht waren, so Zeitler. 2023 wurde zudem das integrierte Klimaschutzkonzept vom Gemeinderat beschlossen, um Überlingen auf den Weg zur Klimaneutralität zu führen. Die aktive Beteiligung aller Bürger wird auch hierbei von großer Bedeutung sein.
Besonders erfreulich war laut Zeitler das Richtfest des neuen Gebäudes der Feuerwehr Überlingen auf dem Areal "Alt Birnau". Der energieeffiziente Neubau wird zukünftig nicht nur die Einsatzmöglichkeiten der Feuerwehr erweitern, sondern auch die Sicherheit der Bürger stärken. Die Fertigstellung ist für Mai 2024 geplant.
Ein weiteres wichtiges Projekt ist das Pflegezentrum Überlingen im Neubaugebiet "Südlich Härlen“. Mit einem Investitionsvolumen von rund 35 Millionen Euro wird das Pflegezentrum eine wichtige Anlaufstelle für Pflegebedürftige und ein Leuchtturmprojekt für den Spital- und Spendfonds Überlingen.
Im Bildungsbereich sind Investitionen von insgesamt 57,6 Millionen Euro für den Neubau und die Sanierung von Schulen vorgesehen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Neubau der "Bunten Villa" und dem anstehenden Realisierungswettbewerb für den Neubau des Gymnasiums ab Frühjahr 2024. Hinzu kommt die Schaffung von 11 neuen Kita-Gruppen, fasste Zeitler die Planungen zusammen.
Ein Ausblick auf das Jahr 2024 machte deutlich, dass die Verwaltung auch in diesem Jahr eine Vielzahl von Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Stadt auf den Weg bringen wird. Hierfür erläuterte Zeitler die Eckdaten des Doppelhaushaltes und verdeutlichte das beeindruckende Investitionsvolumen der nächsten Jahre.
Anschließend wurde auf das bevorstehende Superwahljahr hingewiesen, welches nicht nur die Kommunalwahl, sondern auch die Oberbürgermeisterwahl und die Europawahl umfasst. Der amtierende Oberbürgermeister gab bekannt, dass er sich erneut für das Amt des Oberbürgermeisters zur Wahl stellen wird. Er rief die Bürger dazu auf, das Superwahljahr mit Engagement, Respekt und offener Kommunikation anzugehen, um gemeinsam die Zukunft der Stadt zu gestalten.
Der anschließende Gastvortrag von Prof. Dr. Bernhard Pörksen, einem renommierten Experten für Kommunikation und Medien sowie erfolgreicher Buchautor, schloss an das Thema an und gab Impulse für eine konstruktive politische Debatte.
Der Bürgerempfang endete mit einem musikalischen Beitrag der Stadtkapelle Überlingen unter der Leitung von Musikdirektor Ralf Ochs und einem Stehempfang im Foyer.
Stadt Überlingen, Pressestelle