In seinem Grußwort ließ OB Zeitler das Jahr 2022 zunächst Revue passieren und erinnerte dabei an die zahlreichen Projekte, die entweder umgesetzt oder auf den Weg gebracht wurden. Durch die Rückgabe der LGS-Ausstellungsflächen an die Öffentlichkeit entstanden grüne Freiräume, die in diesem Umfang noch nie von der Bürgerschaft und den Gästen der Stadt genutzt werden konnten und sich innerhalb kürzester Zeit großer Beliebtheit erfreuten.
Große Entwicklungsschritte präsentierte der Oberbürgermeister im Bereich der Digitalisierung, wie etwa den neuen Internetauftritt der Stadt, mit dem die Verwaltung den Rahmen geschaffen hat, um den hohen Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes gerecht werden zu können. Aber auch die Einführung von LITTLE BIRD, einem übersichtlichen Informations- und Anmeldeportal für Kinderbetreuungsplätze oder einer neuen Finanzwesensoftware mit elektronischem Belegworkflow sind an dieser Stelle zu benennen.
Im November 2022 fand der Spatenstich für das neue Gebäude der Feuerwehr Überlingen auf dem Areal „Alt Birnau“ statt. Mit dieser rund 7,8 Mio. teuren Baumaßnahme, die auch einen Übungsturm enthalten wird, wird ab der Inbetriebnahme im Frühjahr 2024 die Leistungsfähigkeit der Überlinger Feuerwehr verbessert.
Ein Ausblick auf das Jahr 2023 machte deutlich, dass die Verwaltung auch in diesem Jahr eine Vielzahl von Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Stadt auf den Weg bringen wird. 2023 erwartet die Bürgerschaft zudem wieder ein voller Veranstaltungskalender. Das Stadtjubiläum „1250 Jahre Überlingen“ startet im April in sein viertes und letztes Jubiläumsjahr. Die Fortsetzung der stadtgeschichtlichen Vortragsreihe, viele Lesungen und Kleinkunst werden einen krönenden Abschluss für das Stadtjubiläum bilden.
Im Herbst ist der Spatenstich für den Bau des neuen Pflegezentrums in Südlich Härlen vorgesehen. Die aktuelle Entwurfsplanung enthält eine Nutzfläche von 7.822 m² und die Bauzeit wird ca. zwei Jahre betragen. An die Errichtung des Pflegezentrums schließt sich die städtebauliche Entwicklung des umliegenden 4,6 ha großen Areals zum integrierten Wohnquartier an.
Seit letztem Jahr hat die Stadt Überlingen ein eigene Klimamanagerin. Damit möchte die Stadt den Klimaschutz in den Fokus rücken, um die Klimaziele vor Ort zu realisieren. Wo der Handlungsbedarf besonders hoch ist und mit welchen Maßnahmen dieser gezielt angegangen werden kann, soll nun in einem integrierten Klimaschutzkonzept aufgezeigt werden. Das langfristige Ziel: Überlingen wird klimaneutral!
Für detaillierte Informationen über die städtebauliche Entwicklungsmöglichkeiten des Kramer-Areals kündigte OB Zeitler eine Bürgerversammlung am 01. März 2023 an. Im anschließenden Impulsvortrag „1250 Jahre Überlingen – bereit für die Zukunft“ wagte Gastredner und Neubürger der Stadt, Karl-Heinz Streibich, einen Blick auf die kommenden gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen. Streibich, Ehrenvorsitzender des acatec Senats der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften in Berlin, warnte dabei vor einem zögerlichen Fortschritts- und Veränderungswillen, der den Wohlstand Deutschlands gefährden könnte.
Abschließend lud OB Zeitler die Gäste zu einem Stehempfang ein, den die Trachtenfrauen organisierten. Abgerundet wurde der diesjährige Bürgerempfang durch die musikalische Begleitung der Stadtkapelle unter der Leitung von Musikdirektor Ralf Ochs.
Stadt Überlingen