Grund sind Lieferverzögerungen systemrelevanter Technikkomponenten. Dabei handelt es sich um den Lieferverzug von zwei Netzpumpen und Druckhalte-gefäßen von Oktober/November 2022 auf Mitte Januar 2023. Beide Liefertermine konnten Anfang Dezember mit den Lieferanten fixiert werden, sodass eine technische Fertigstellung der Gesamtanlage bis Ende Januar erfolgen kann. Im Februar 2023 erfolgt dann die Befüllung der Pufferspeicher und der Solaranlage mit vorgewärmten Wasser aus dem Holzhackschnitzelkessel, verbunden mit einer Testprozedur zur optimalen Ansteuerung der Gesamtanlage.
Die Inbetriebnahme der Solaranlage Schättlisberg ist nun für den März 2023 geplant.
Hintergrund:
Das Solarthermie-Projekt am Schättlisberg war seit dem Baustart im März 2022 geprägt von der Krisensituation, die die Energiebranche sowie die ausführenden Firmen bzw. Zulieferer massiv betrifft und wesentlich beeinträchtigt. Getrieben wurden die Verzögerungen durch einige Personalausfälle bei den ausführenden Firmen, insbesondere während der ersten Bauphase im Zuge der Corona-Pandemie.
Gleichzeitig verursachte die Situation im Handwerk mit deutlichem Personalmangel besondere Herausforderungen bei der Einplanung der einzelnen Gewerke, häufig standen diese nicht auf Abruf zur Verfügung, Vorlaufzeiten verlängerten sich und auch die eigentliche Ausführungszeiträume erstreckten sich hier über eine längere Dauer.